Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Ich biete ambulante psychotherapeutische Behandlungen für seelisch belastete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an.

Behandlungsspektrum

Vorstellungsgründe könnten z.B. sein:

- soziale Ängste
- Trennungsängste
- Phobien
- Depressionen
- wiederkehrende negative Gedanken
- Suizidgedanken
- geringer Selbstwert
- sozialer Rückzug
- Essstörungen
- chronische Erkrankungen wie Diabetes
- ADHS / ADS
- Störungen des Sozialverhaltens
- Emotionsregulation
- Probleme in Schule, Ausbildung oder Studium
- psychosomatische Reaktionen
- Loyalitätskonflikt bei Trennung der Eltern
- extreme Belastungen, Krisen
- u.v.m. 
Veränderungsprozess

Gemeinsam Lösungen finden

Die Behandlungsziele können je nach Person sehr unterschiedlich ausfallen. Ein Ziel der Behandlung könnte z.B. sein "Ich möchte wieder vor anderen Menschen sprechen und ohne Stress ein Referat halten können" oder "Ich möchte mich in meinem Körper wohlfühlen" oder "Ich möchte gut mit meiner Wut umgehen können".

Was ist Verhaltenstherapie?

Verhaltenstherapie ist eine Therapierichtung, die sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Sie...

  • orientiert sich an der empirischen Psychologie
  • ist problemorientiert, zielorientiert, handlungsorientiert, transparent
  • verfolgt den Ansatz der "Hilfe zur Selbsthilfe".

So arbeite ich

Ich handle ressourcenorientiert, lösungsorientiert und transparent und setze wissenschaftlich fundierte Methoden passgenau ein. Dabei arbeite ich mit viel Herzlichkeit, Wärme und Humor. Es ist mir wichtig, dass sich die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern bei mir wohlfühlen und ein vertrauensvolles Klima herrscht. Dies ist die Grundlage um gemeinsam nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen.

Wichtige Informationen

  • Die Kostenübernahme erfolgt bei Therapieindikation durch die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen. 
  • Ich unterliege der Schweigepflicht.
  • Bei Kindern müssen sich beide Sorgeberechtigten mit einer Psychotherapie einverstanden erklären. 
  • Meistens finden die regelmäßigen Therapie-Termine wöchentlich statt, dies kann aber individuell vereinbart werden.
  • Eltern oder andere Bezugspersonen werden je nach Alter und Fragestellung in die Behandlung einbezogen.
  • Es kann eine Zusammenarbeit mit anderen behandelnden Fachgruppen stattfinden.
  • Die Therapie kann als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie erfolgen.
  • Die Therapie kann bei entsprechender Indikation durch Entspannungsverfahren ergänzt werden.
Welche Phasen gibt es in einer Psychotherapie?

Ablauf

1

Unverbindliches Kennenlernen

In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und gucken gemeinsam ob die Chemie stimmt und eine Indikation für eine Therapie vorliegt.
2

Diagnostikphase

Anschließend führen wir eine umfassende Diagnostik durch um herauszufinden welches Problem vorliegt ("was habe ich eigentlich?") und wie wir dies in der Therapie gemeinsam lösen wollen ("was können wir machen?").
3

Therapiephase

Im Verlauf der Behandlung setzen wir speziell auf die Person zugeschnittene wissenschaftlich überprüfte Methoden ein um unser Ziel zu erreichen.

Kontakt

Sprechen Sie mich gerne an, um einen unverbindlichen Kennenlerntermin zu vereinbaren.

Telefonische Erreichbarkeit zur Terminvereinbarung:

Mittwochs 10 - 12 Uhr

Häufig gestellte Fragen

Bitte bringen Sie die Versichertenkarte und - wenn vorhanden - Vorbefunde von anderen Behandlungen, Klinikaufenthalten o.ä. mit.

Eine Überweisung benötige ich nicht.

Ich behandle Personen von 4  bis 21 Jahren.

Eine Psychotherapie von jungen Erwachsenen, die vor dem vollendeten 21. Lebensjahr begonnen wurde, kann i.d.R. auch über diese Altersgrenze hinaus fortgeführt werden.

Bitte informieren Sie Ihre PKV über Ihren Wunsch nach Psychotherapie. Die Kasse wird Ihnen entsprechende Antragsunterlagen zuschicken, die Sie mir dann aushändigen können. In der Regel können Sie bereits ohne Bewilligung fünf Kennenlern-Termine wahrnehmen.

Die Dauer richtet sich nach Art und Schwere der Symptomatik. Am Ende der Diagnostikphase können wir gemeinsam festlegen, ob eine Kurzzeit- oder eine Langzeittherapie bei der Kasse beantragt wird.

Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision
Kontakt
© 2025 meilenweit webdesign